Auf dem Weg...
...in die Ehe ist der erste Schritt die persönliche Anmeldung beim Standesamt.
Planen Sie für das Gespräch 30 bis 45 Minuten ein.
Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger einfach, bequem und zudem rund um die Uhr, einen personalisierten Termin für das eigene Anliegen im Bürgerservice vereinbaren. Buchen Sie jetzt Ihren individuellen Termin - ohne Wartezeit!
Ist eine/r der Verlobten verhindert, kann er den Partner bevollmächtigen, die Anmeldung vorzunehmen. Einen Vordruck dieser Vollmacht erhalten Sie im Standesamt. Sie finden ihn auch rechts unter "Formulare/Satzungen".
Dieser Vordruck - Vollmacht Anmeldung Eheschließung -kann am Bildschirm ausgefüllt und anschließend ausgedruck werden. Die Vollmacht ist unterschrieben bei der Anmeldung zur Eheschließung beim Standesamt vorzulegen.
Sind beide Erklärende aus wichtigen Gründen verhindert, sich persönlich anzumelden, gibt das Standesamt Auskunft zum weiteren Verfahren.
Die Anmeldung wird von einem Standesamt entgegengenommen, in dessen Bezirk eine/r der Verlobten den Wohnsitz hat. Wenn Sie beide nicht in Südlohn wohnen und trotzdem gern hier den Bund fürs Leben schließen wollen - kein Problem: Sie melden sich bei Ihrem Wohnsitzstandesamt an und teilen dabei mit, dass Sie beim Standesamt Südlohn heiraten möchten.
Die Standesbeamtin oder der Standesbeamte dort wird uns Ihre Unterlagen übersenden.
Natürlich können Sie als Südlohner auch "fremdgehen" und auswärts heiraten. Die Anmeldung zur Eheschließung muss aber bei uns erfolgen.
Bei der Anmeldung geht es nicht nur darum, Termine zu vereinbaren. Sie dient vor allem auch dazu, Ihren Personenstand festzustellen und zu prüfen, ob Ihrem Heiratswunsch "Ehehindernisse" entgegenstehen. Dazu müssen Sie geeignete Unterlagen vorlegen, d.h. sie zur Anmeldung mitbringen. Sie sollten sich möglichst frühzeitig anmelden. Die Anmeldung hat sechs Monate Gültigkeit - das bedeutet, dass Sie sich innerhalb von sechs Monaten nach der Anmeldung das Jawort geben können.
Sollte es Ihnen nicht auf einen bestimmten Wunschtermin ankommen, gibt es häufig auch kurzfristig freie Termine.
Unterlagen zur Anmeldung der Eheschließung
Am einfachsten ist die Anmeldung, wenn
Dann brauchen Sie zur Anmeldung der Eheschließung nur Ihre gültigen Personalausweise oder Reisepässe.
Sind einzelne oder mehrere dieser Bedingungen nicht erfüllt, benötigen Sie folgende Unterlagen (Urkunden sollen neueren Datums sein, nicht älter als 3 Monate):
Wenn Sie sich in dieser Aufzählung wiederfinden, reichen die genannten Unterlagen meistens aus. Allerdings können in Einzelfällen - leider - weitere Unterlagen notwendig werden.
Sie sollten sich auf jeden Fall persönlich beim Standesamt erkundigen, wenn...
...eine/r der Verlobten eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzt oder besaß.
...eine/r der Verlobten nicht im Bundesgebiet geboren ist.
...eine/r der Verlobten adoptiert ist.
...eine/r der Verlobten mehrere Vorehen hatte.
...eine/r der Verlobten im Ausland geschieden worden ist.
...eine/r der Verlobten das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Prüfung der Ehefähigkeit bei Anmeldung der Eheschließung
plus Gebühren für weitere Leistungen.
Digitale Dienste im Bürgerservie und im Standeamt:
Die Gemeinde Südlohn stellt sich der Herausforderung des digitalen Wandels und ist auf dem Weg zur "Digitalen Kommune". Die vielfältigen Dienstleistungen der Gemeinde werden schon seit langen im Internet mit Informationen und notwendigen Formularen angeboten. Ziel der Verwaltung ist es jedoch, im Rahmen von E-Government, viele Dienstleistungen digital anzubieten.
Um den Service für die Bürgerinnen und Bürger dabei zu verbessern, hat die Gemeinde Südlohn E-Payment - das elektronische Bezahlen in Online Verfahren eingeführt. Damit können die Bürgerinnen und Bürger Online-Anträge, in denen E-Payment integriert ist, in einem Zuge ausführen, ohne weitere erforderliche Vorsprache im Bürgerbüro oder Bezahlung im Nachhinein.
Derzeit können bereits Urkunden aus dem Bereich des Standesamtes online angefordert und auch bezahlt werden. Nach Eingabe der jeweiligen notwenigen persönlichen Daten werden die Anfordernden auf die Online-Zahlplattform weitergeleitet. Dort kann zwischen fünf Bezahlmethoden ausgewählt werden. Es stehen zur Verfügung:
Bestellen und bezahlen Sie hier benötigte Urkunden:
Voranmeldung der Eheschließung:
xsta.govconnect.de/xsta2-urkunden/
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Montag, Dienstag u. Donnerstag: 08.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch u. Freitag: 08.00 - 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Montag, Dienstag u. Donnerstag: 08.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch u. Freitag: 08.00 - 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung